Rouge Casino ist ein Online Casino mit Fokus auf internationale Spieler und operierte unter einer Lizenz aus Curaçao. Das Casino war für seine großzügigen Bonusaktionen und das umfangreiche Spielangebot bekannt. Besonders Spieler, die nicht auf GamStop registriert sind, wurden gezielt angesprochen. Inzwischen gibt es jedoch starke Hinweise, dass Rouge Casino seinen Betrieb eingestellt hat. Trotzdem lohnt sich ein Blick auf die Struktur und Angebote des Casinos – nicht zuletzt als Warnung für Spieler, die sich außerhalb regulierter Märkte bewegen.
Das Rouge Casino warb mit einem äußerst großzügigen Willkommensbonus, der sich auf bis zu 6.000 € erstrecken konnte. Die Bonusstruktur war dabei auf mehrere Einzahlungen verteilt. Es gab jedoch Kritik an den Bedingungen: Insbesondere die sogenannten Maxwin-Beschränkungen, also Limits für maximale Gewinne, galten auch dann, wenn kein Bonus aktiviert war. Das führte bei vielen Spielern zu Frustration und Missverständnissen.
Die Registrierung im Rouge Casino erfolgte unkompliziert über ein kurzes Online Formular. Verlangt wurden grundlegende Informationen wie Name, E-Mail und Telefonnummer. Eine Verifizierung war – zumindest zu Beginn – nicht zwingend erforderlich, was es besonders Spielern ohne festen Wohnsitz oder mit Sperreinträgen einfach machte, ein Konto zu erstellen. Auch dies war ein Kritikpunkt, da es Missbrauchsmöglichkeiten eröffnete.
Rouge Casino bot eine breite Auswahl an Zahlungsmethoden an, darunter Kreditkarten, Banküberweisungen, E-Wallets sowie Kryptowährungen wie Bitcoin. Ein- und Auszahlungen wurden relativ schnell verarbeitet, wobei es vereinzelt zu Beschwerden über verzögerte Auszahlungen kam. Besonders problematisch: Manche Spieler berichteten, dass Gewinne teilweise nicht ausgezahlt wurden – insbesondere bei hohen Beträgen.
Spieler konnten bei Rouge Casino aus über 2.500 Spielen wählen. Im Portfolio fanden sich beliebte Spielautomaten, Tischspiele wie Blackjack und Roulette sowie ein vollständiger Live Casino Bereich. Die Spiele stammten von verschiedenen Anbietern, darunter bekannte Namen wie NetEnt, aber auch weniger regulierte Entwickler. Der Live-Bereich war besonders umfangreich und bot rund um die Uhr Spieltische mit echten Dealern.
Rouge Casino versprach ein exklusives VIP-Erlebnis für besonders aktive Spieler. Dieses beinhaltete höhere Auszahlungslimits, persönliche Betreuung und exklusive Bonusaktionen. Konkrete Informationen zur Struktur oder zu den Kriterien für den VIP-Status wurden allerdings nicht transparent kommuniziert, was für Unklarheiten sorgte.
Eine eigene Rouge Casino App gab es nicht. Stattdessen wurde auf eine mobiloptimierte Website gesetzt, die auf Smartphones und Tablets gut funktionierte. Das gesamte Spielangebot war auch mobil verfügbar, inklusive der Live Casino Tische. Die Bedienung war flüssig und ansprechend gestaltet.
Rouge Casino war mit einer Lizenz aus Curaçao tätig – einer Gerichtsbarkeit, die in der Branche nicht für besonders strenge Kontrollen bekannt ist. Eine Lizenz aus der EU oder von der deutschen Glücksspielbehörde fehlte. Dadurch hatten Spieler keine rechtliche Sicherheit im Falle von Streitigkeiten, was sich in zahlreichen Beschwerden widerspiegelte.
Der Kundenservice war ausschließlich per E-Mail erreichbar. Ein Live-Chat war angekündigt, wurde aber offenbar nie eingeführt. Die Antwortzeiten lagen teilweise bei mehreren Tagen, und viele Spieler berichteten, dass auf Beschwerden gar nicht reagiert wurde. Das Fehlen eines professionellen Kundensupports war ein großer Schwachpunkt.
Ist Rouge Casino noch aktiv?
Es gibt Hinweise darauf, dass Rouge Casino nicht mehr online ist. Die Website ist für viele Nutzer nicht mehr erreichbar.
Gab es Probleme mit Auszahlungen?
Ja, zahlreiche Spieler berichteten über verspätete oder verweigerte Auszahlungen, insbesondere bei hohen Gewinnen.
Ist Rouge Casino in Deutschland legal?
Nein, das Casino hatte keine gültige Lizenz für den deutschen Markt und unterlag keiner europäischen Regulierung.
Gibt es bessere Alternativen?
Ja, deutsche Spieler sollten auf lizenzierte Online Casinos setzen, die von der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) reguliert werden.